Neues Testament 2
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Bürgerrecht und Kultteilnahme. Politische und kultische Rechte und Pflichten in griechischen Poleis, Rom und antikem Judentum (BZNW 127), Berlin/New York 2004.
  • Studien zu Römer 13,1-7. Paulus und der politische Diskurs der neronischen Zeit (WUNT 243), Tübingen 2009.

Herausgeberschaft

  • J. Frey, S. Krauter, H. Lichtenberger (Hg.), Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung (WUNT 248), Tübingen 2009.

Aufsätze

  • Brevard S. Childs’ Programm einer Biblischen Theologie. Eine Untersuchung seiner systematisch-theologischen und methodologischen Fundamente, ZThK 96 (1999), 22-48.
  • Römer 7 in der Auslegung des Pietismus, KuD 52 (2006), 126-150.
  • Die Beteiligung von Nichtjuden am Jerusalemer Tempelkult, in: J. Frey, D. R. Schwartz, S. Gripentrog (Hg.), Jewish Identity in the Graeco-Roman World. Jüdische Identität in der griechisch-römischen Welt (AJEC 71), Leiden/Boston 2007, 55-74.
  • Eva in Römer 7, ZNW 99 (2008), 1-17.
  • Vergils Evangelium und das lukanische Epos? Überlegungen zu Gattung und Theologie des lukanischen Doppelwerkes, in: J. Frey, C. Rothschild, J. Schröter (Hg.), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie (BZNW 162), Berlin/New York 2009, 214-243.
  • Was ist „schlechte“ Pseudepigraphie? Mittel, Wirkung und Intention von Pseudepigraphie in den Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam, in: J. Frey, J. Herzer, M. Janssen, C. Rothschild (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen.
    Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters (WUNT 246), Tübingen 2009, 765-785.
  • Es ist keine Gewalt außer von Gott – Röm 13,1 im Kontext des politischen Diskurses der neronischen Zeit, in: U. Schnelle (Hg.), The Letter to the Romans (BETL 226), Leuven 2009, 371-401.
  • Kein Fremder gehe hinein. Die kultische Grenze zwischen Juden und Nichtjuden im Neuen Testament, in: F. Schweitzer (Hg.), Kommunikation über Grenzen (VWGTh 33), Gütersloh 2009, 377-389.
  • „Tanti fuit“ – Ein römischer Beitrag zu Problemen heilsgeschichtlicher Theologie, in: J. Frey, S. Krauter, H. Lichtenberger (Hg.), Heil und Geschichte (WUNT 248), Tübingen 2009, 243-261.
  • Röm 7: Adam oder Eva?, ZNW 101 (2010), 145-147.
  • The Martyrdom of Stephen, in: J. Engberg u.a. (Hg.), Contextualising Early Christian Martyrdom (Early Christianity in the Context of Antiquity 8), Frankfurt u.a. 2011, 45-74.
  • „Wenn das Gesetz nicht gesagt hätte, ...“ Röm 7,7b und antike Äußerungen zu paradoxen Wirkungen von Gesetzen, ZThK 108 (2011), 1-15.
  • Zur Theologie des 5. Esra-Buches, Early Christianity 2 (2011), 1-17.
  • Participation in Greek Sacrifice, in: J. Mylonopoulos (Hg.), Greek and Roman Sacrificial Rituals. Comparative Studies, London 2012 [im Druck].
  • 5. Esra-Buch, 6. Esra-Buch, in: H. Lichtenberger u.a., Unterweisung in lehrhafter Form (JSHRZ VI/1,3), Gütersloh 2012 [im Druck].
  • Die Pentateuchseptuaginta als Übersetzung in der Literaturgeschichte der Antike, in: T.S. Caulley, H. Lichtenberger (Hg.), The Septuagint and Christian Origins – Die Septuaginta und das frühe Christentum (WUNT), Tübingen 2011, 26-46.
  • Rechtsnorm und Beispielerzählung im Dienste der Überzeugung – M. Tullius Cicero, De domo sua ad pontifices, in: K.-P. Adam, F. Avemarie, N. Wazana (Hg.), Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures (FAT II), Tübingen 2012, 187-207.
  • Is Rom 7:7–13 about akrasia?, in: C. K. Rothschild, T. Thompson (Hg.), Christian Body, Christian Self. Essays on Early Christian Concepts of Personhood (WUNT), Tübingen 2011, 113-122.
  • Auf dem Weg zu einer theologischen Würdigung von Röm 13,1–7, ZThK 108 (2012), 287-306.
  • Participation in Greek Sacrifice, in: J. Mylonopoulos (Hg.), Greek and Roman Sacrificial Rituals. Comparative Studies, London 2012 [im Druck].
  • 5. Esra-Buch, 6. Esra-Buch, in: H. Lichtenberger u.a., Unterweisung in lehrhafter Form (JSHRZ VI/1,3), Gütersloh 2012 [im Druck].

Lexikonartikel

  • Qohelet, DNP 10 (2001), 677.
  • Sodom, DNP 11 (2001), 667.
  • Eve. New Testament, Encyclopedia of the Bible and its Reception [in Vorbereitung].
  • Adam und Eva, ELThG2 [in Vorbereitung].
  • Apokryphen (AT), ELThG2 [in Vorbereitung].

Rezensionen

  • Rez. zu Ernst Baltrusch, Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung, Darmstadt 2002, Bryn Mawr Classical Review (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2002/2002-11-04.html).
  • Rez. zu Mario Cifrak, Die Beziehung zwischen Jesus und Gott nach den Petrusreden der Apostelgeschichte. Ein exegetischer Beitrag zur Christologie der Apostelgeschichte, Würzburg 2003, ThLZ 130 (2005), 508f.
  • Rez. zu Gottfried Schimanowski, Juden und Nichtjuden in Alexandrien. Koexistenz und Konflikte bis zum Pogrom unter Trajan (117 n. Chr.), Münster 2006, ThLZ 132 (2007), 154f.
  • Rez. zu Ranon Katzoff, David Schaps (Hg.), Law in the Documents of the Judaean Desert, Leiden/Boston 2005, DSD 14 (2007), 280-283.
  • Rez. zu Robert Jewett, Romans. A Commentary (Hermeneia), Minneapolis 2007, ThLZ 133 (2008), 1191-1193.
  • Rez. zu J. K. Mead, Biblical Theology. Issues, Methods, and Themes, Louisville/London 2007, ThLZ 134 (2009), 291-293.
  • Rez. zu E. A. Judge, The First Christians in the Roman World. Augustan and New Testament Essays, hg. v. J. R. Harrison (WUNT 229), Tübingen 2008, ThLZ 134 (2009), 928f.
  • Rez. zu K. M. Hogan, Theologies in Conflict in 4 Ezra. Wisdom Debate and Apocalyptic Solution (JSJ.S 130), Leiden/Boston 2008, ThLZ 135 (2010), 291-293.
  • Rez. zu J. R. Daniel Kirk, Unlocking Romans. Resurrection and the Justification of God, Grand Rapids/Cambridge 2008, ThLZ 135 (2010), 553-554.
  • Rez. zu L.-M. Günther (Hg.), Herodes und Jerusalem, Stuttgart 2009, sehepunkte (http://www.sehepunkte.de/2010/09/16311.html).
  • Rez. zu K. Magda, Paul’s Terrioriality and Mission Strategy. Searching for the Geographical Awareness Paradigm Behind Romans (WUNT II 266), Tübingen 2009, ThLZ 136 (2011), 294f.
  • Rez. zu J. G. Cook, Roman Attitudes Toward the Christians. From Claudius to Hadrian (WUNT 261), Tübingen 2010, ThLZ 136 (2011), 1175f.
  • Rez. zu T. H. Lim, The Dead Sea Scrolls. A Very Short Introduction, Oxford 2005 [erscheint in DSD].
  • Rez. zu G. Holtz, Damit Gott sei alles in allem. Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus (BZNW 149), Berlin/New York 2007 [erscheint in JSJ].
  • Rez. zu N. Elliott, The Arrogance of Nations. Reading Romans in the Shadow of Empire, Minneapolis 2010 und B. Kahl, Galatians Re-Imagined. Reading with the Eyes of the Vanquished, Minneapolis 2010 [erscheint in Early Christianity]
  • Rez. zu B. Siggelkow-Berner, Die jüdischen Feste im Bellum Judaicum des Flavius Josephus (WUNT II 306), Tübingen 2011. [erscheint in OLZ]
  • Rez. zu M. Öhler (Hg.), Aposteldekret und antikes Vereinswesen. Gemeinschaft und ihre Ordnung (WUNT 280), Tübingen 2011, ThLZ 137 (2012), 1066-1068.
  • Rez. zu T. J. Bauer, Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie. Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater (WUNT 276), Tübingen 2011. [erscheint in ThLZ]
  • Rez. zu R. Feldmeier, H. Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (Topoi Biblischer Theologie 1), Tübingen 2011. [erscheint in GGA]
  • Rez. zu D. L. Balch, A. Weissenrieder (Hg.), Contested Spaces. Houses and Temples in Roman Antiquity and the New Testament (WUNT 285), Tübingen 2012. [erscheint in ThLZ]

Allgemeinverständliche Veröffentlichungen

  • 8. Sonntag nach Trinitatis: Mt 5,13-16. Das Salz in der Suppe, aub 63/14 (2009), 3-7.
  • 1. Sonntag nach Epiphanias: 1Kor 1,26-31. Die schwächere Sache zur stärkeren machen, aub 66/1 (2012), 3-6.
  • Karfreitag: Matth 27,33-51.(52-54). Karfreitagschristentum. [erscheint in aub]